Mein Angebot

"Gehst du tiefer in das hinein, was du bist, ereignet sich der Wandel von selbst." 
Fritz Perls 

Psychotherapie 

 Meine Themen und Schwerpunkte

- Psychosomatische Beschwerden

- Angst und Panikstörungen

- Depressionen

- chronische Erkrankungen

- Schwangerschaft/ Mutterschaft

- Krisen

- Sexualität

- Partnerschaft/ Trennung/ Scheidung uvm.

 

Kosten

Erstgespräch 50 Minuten à 80€ 

Einzelgespräch 50 Minuten à 80€

Paartherapie 100 Minuten à 130€ 

 

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Beratung / Coaching

Coaching ist ein strukturierter, zielorientierter Prozess, bei dem ein Coach Einzelpersonen oder Gruppen dabei unterstützt, ihre Potenziale zu erkennen, Fähigkeiten weiterzuentwickeln und konkrete Ziele zu erreichen.

Im Mittelpunkt steht die Förderung von Selbstreflexion, Eigenverantwortung und nachhaltiger Verhaltensänderung. Anders als bei einer klassischen Beratung gibt der Coach keine direkten Lösungen vor, sondern begleitet den Klienten dabei, eigene Lösungswege zu entwickeln und umzusetzen.

 

Kosten

Einzelgespräch  50 Minuten à 80€

Arbeitsweise: 
Integrative Gestalttherapie

Die Integrative Gestalttherapie ist eine humanistische, erfahrungsorientierte und ganzheitliche Methode der Psychotherapie. Sie betrachtet den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele, eingebettet in soziale und ökologische Zusammenhänge.

Im Mittelpunkt steht das Erleben und die Wahrnehmung im Hier und Jetzt – aktuelle Gefühle, Gedanken, Körperempfindungen und Verhaltensweisen werden bewusst gemacht und in den therapeutischen Prozess einbezogen

Zentrale Merkmale der Integrativen Gestalttherapie:

Sie arbeitet nach dem dialogischen Prinzip: Die Beziehung zwischen Therapeut:in und Klient:in ist geprägt von Begegnung auf Augenhöhe, gegenseitigem Respekt und Offenheit.

Die Methode ist erlebnis- und erfahrungsorientiert: Neben dem Gespräch werden kreative und experimentelle Techniken wie Rollenspiel, Malen, Bewegung oder Arbeit mit Symbolen eingesetzt, um innere Prozesse sichtbar und erlebbar zu machen.

Der Ansatz ist integrativ: Neben der klassischen Gestalttherapie werden Elemente aus anderen therapeutischen Schulen (z.B. Psychodrama, systemische Ansätze, Körperarbeit) und Theorien (z.B. Feldtheorie, Phänomenologie, Hermeneutik) einbezogen.

Ziel ist die Förderung von Selbstverantwortung, Kontakt- und Beziehungsfähigkeit sowie die Entwicklung und Integration bislang abgespaltener oder blockierter Persönlichkeitsanteile.

Im Fokus steht die organismische Selbstregulation: Die Therapie unterstützt Klient:innen dabei, eigene Ressourcen und kreative Anpassungsfähigkeiten (wieder) zu entdecken und zu nutzen, um persönliche Krisen und Entwicklungsaufgaben zu bewältigen.

Therapeutisches Vorgehen:

Die Integrative Gestalttherapie nutzt das bewusste Wahrnehmen und Erleben im Hier und Jetzt als Weg und Ziel des therapeutischen Prozesses.

Blockaden, die durch nicht abgeschlossene oder belastende Erfahrungen entstanden sind, können im geschützten Rahmen nochmals erlebt, verarbeitet und integriert werden.

Dadurch wird Raum geschaffen für neue Entwicklungsschritte, persönliches Wachstum und die Entfaltung des eigenen Potenzials.

"Wenn es dir so vorkommt, als habe das Leben seinen Glanz verloren, liegt es häufig daran, dass du zu der Person geworden bist, die andere wollten, und nicht zu der, die du wirklich sein willst." 
John Strelecky

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.